Projekt INFORMACON: Information, Bildung, Beratung zu den unfairen HandelspraktikenMwSt.-Erhöhung um 1%: Vorsicht vor „ungerechtfertigten“ Preissteigerungen |
| Preis vor MwSt.-Erh. | Preissimulation mit 1% MwSt.-Erh. | Preis laut Preisschild | Effektiv bezahlter Preis | Preiserh. über MwSt.-Erh. hinaus | |
| DVD „I fantastici 4“ | 5,90 Euro | 5,95 Euro | 5,90 Euro | 6,49 Euro | 9,10% |
| Spiel für Nintendo DS | 9,90 Euro | 9,98 Euro | 10,50 Euro | 10,50 Euro | 5,20% |
Auch waren alle Spiele für die Spielkonsole Nintendo DS in einer Art großem Korb ausgestellt, neben dem ein großformatiges Schild mit der Aufschrift „Sonderangebot 9,90 Euro“ stand.
„Bei unserem Testkauf haben wir gleich mehrere Verletzungen der Handelsnormen festgestellt.“, fasst VZS-Geschäftsführer Walther Andreaus die Ergebnisse zusammen. „Vor allem was die Sonderangebote betrifft: neben einem Produkt ein Schild mit der Aufschrift 'Sonderangebot' und einem Preis anzubringen, und an der Kasse dann einen anderen verlangen, wurde von der Antitrust-Behörde als irreführende Werbung eingestuft; in der Vergangenheit wurden in ähnlichen Fällen auch Strafen verhängt. Was hingegen den Unterschied zwischen MwSt.-Anstieg und effektiver Preiserhöhung angeht, haben sich unsere schon vor der Anwendung der Erhöhung geäußerten Befürchtungen bewahrheitet. Es scheint jedoch unfair, die VerbraucherInnen glauben zu lassen, die Erhöhungen seien einzig und allein auf die Erhöhung des MwSt.-Satzes zurückzuführen, wenn diese in Wirklichkeit nur einen kleinen Teil der Erhöhung ausmacht. Diese Verhaltensweisen könnten außerdem einen stark negativen Einfluss auf die Entwicklung der Inflationsrate der nächsten Monate haben.“
In den allermeisten Fällen stimmen die auf den Preisschildern angegebenen Preise mit den tatsächlich an der Kasse verlangten überein. Die Handelsnormen sprechen Klartext: sollte man hier auf eine Differenz stoßen, hat man als KundIn das Recht, den ausgeschilderten Preis zu bezahlen. Wird dies vom Geschäft verweigert, kann man sich an die Marktpolizei oder die Finanzwache wenden.
Medien-Information
Bz, 03.10.2011